Allgemeines zur Springspinnen Haltung

Was braucht es zur Springspinnenhaltung?
Es braucht ein Terrarium in passender Grösse und eine gute Beleuchtung.
Besonders gut eignen sich Terrarien die höher sind. Ein Terrarium von 20x20x30 ist optimal. Springspinnen halten sich gerne im oberen Teil des Terrariums auf. Es sollte im Terrarium auf eine gute Luftzirkulation geachtet werden.
Springspinnen sind tagaktiv und jagen ihre Beute visuell. Deshalb ist eine helle Beleuchtung, in Form einer Tageslichtlampe, in der Haltung sehr wichtig.
Es ist auch darauf zu achten, dass Springspinnen (ausser zur Paarung) ihre Artgenossen eher als Futter wahrnehmen und deshalb einzeln gehalten werden müssen.
Die kleinen Springspinnen sollten erst ab einer Grösse von ca. 1cm in ihr endgültiges Terrarium umziehen. Vorher sollte sie in kleineren Behältern gehalten werden, die langsam «mitwachsen». Kommen die kleinen zu früh in ein zu grosses Terrarium, kann es sein, dass sie ihr Futter nicht finden.
Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Einrichtung

Phidippus Regius kommen aus sehr warmen Regionen (je nach Lokalform: Florida, Kuba, Bahamas usw.). Dies sollte bei der Haltung berücksichtigt werden. Die Temperatur sollte mindestens 26 Grad betragen, besser sind 28 bis 30 Grad (von unten nach oben aufsteigend,- so schafft man unterschiedliche Wärmezonen im Terrarium)
Bei zu niedriger Temperatur erreichen die Springspinnen nur eine sehr kleine Grösse oder stellen das Fressen ein.
Um die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten, spielt der Bodengrund und die Einrichtung eine wichtige Rolle. Eine gute Substrathöhe, Moose und Pflanzen helfen dabei die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und konstant zu halten. Dabei sollte das Substrat und das Moss leicht feucht gehalten werden (Achtung – keine Staunässe). Pflanzen nehmen Wasser über die Wurzeln auf und verdunsten dieses gleichmässig über die Blätter, was hilft grössere Schwankungen zu vermeiden. Wichtig sind auch genügend Kletter,- und Versteckmöglichkeiten, damit sich die Spinne wohl fühlt
Futter und Wasser:
2–3-mal pro Woche sollten Springspinnen Futter und Wasser bekommen. Wasser geht am besten, indem man mit einer Sprühflasche Scheiben und Einrichtung kurz besprüht.
Futtertiere wie Heimchen und Grillen sollten, falls sie nicht gefressen werden, wieder aus dem Terrarium genommen werden, da diese die Spinne verletzen können (z.B. bei der Häutung) Für eine gute Nährstoffaufnahme sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung geachtet werden.
Was bedeutet die Abkürzung FH
Die 1. Fresshaut ist das erste Stadium der jungen Springspinnen nach dem Larvenstadium. Jetzt sind die kleinen Spinnen in der Lage eigenständig zu jagen. Nach jeder Häutung steigt die Zahl nach der Abkürzung FH um eins nach oben.

Geschlecht

Phidippus Regius Trinidad Weibchen, Farbe der Cheliceren, also der Zähne, ist rosa,- Körper ist rötlich

Phidippus Regius Trinidad Männchen,Farbe der Cheliceren, also der Zähne, ist grün,Körper im Männchen typischem schwarz weiss

Phidippus Regius Apalachicola Weibchen
Farbe der Cheliceren, also der Zähne, ist rosa,

Phidippus Regius Apalachicola Männchen
Farbe der Cheliceren, also der Zähne, ist grün, Körper im Männchen typischem schwarz weiss

Phidippus Otiosus Weibchen, typische der weisse Streifen im „Gesicht“
